
Gallenblasen-OP in Kiel: Kompetente Behandlung bei Beschwerden
KOMPETENTE BEHANDLUNG BEI PROBLEMEN MIT DER GALLENBLASE
Die Gallenblase ist ein Organ, das sich unterhalb der Leber befindet und ungefähr 2 mal 8 cm groß ist. Die häufigste Erkrankung der Gallenblase ist die Bildung von Gallensteinen. Es ist nicht immer notwendig, diese zu entfernen. Sollten jedoch durch Gallensteine Beschwerden, z.B. Koliken oder Entzündungen, ausgelöst werden, ist es in der Regel sinnvoll die Gallenblase inklusive der darin enthaltenen Steine zu entfernen. Vor der Operation ist in der Regel noch Diagnostik nötig. Diese wird von den zuweisenden Hausärzten, Magen-Darm-Spezialisten oder durch uns veranlasst.
DIAGNOSTIK & BEHANDLUNGSSPEKTRUM
Diagnostik
Zur Diagnostik haben wir Zugriff auf drei hochmoderne Sonographiegeräte der neuesten Generation, die es uns ermöglichen, Ultraschalluntersuchungen nach höchsten Standards durchzuführen.
Auf dieser Grundlage wird dann eine individuelle Behandlung bestimmt.
Operative Behandlung
Ist eine Entfernung der Gallenblase erforderlich, ist dies meist minimalinvasiv (Schlüssellochchirurgie) möglich. Nur in seltenen Fällen, z. B. nach mehrfachen Bauchoperationen oder häufigen schweren Entzündungsschüben, kann es notwendig sein, die Operation durch einen offenen Zugang unterhalb des Rippenbogens durchzuführen.
Operative Behandlungsschwerpunkte sind:
Minimalinvasive Entfernung
Offenchirurgische Entfernung
FACHÄRZT:INNEN MIT DIESEM SCHWERPUNKT
Dr. med. Martin Locher
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie